18.09.2024

Stadtrundgänge mit Nachhaltigkeitseffekt

Wie funktioniert nachhaltiger Konsum in der Schweiz? Wie wirkt sich unser Konsum auf das Klima aus? Seit 2024 unterstützen wir das Projekt «konsumGLOBAL» des Ökozentrums, mit dem sie genau diesen Fragen auf den Grund gehen.

Seit Anfang 2024 sind wir Goldpartner des Projekts «konsumGLOBAL» vom Ökozentrum. Wir unterstützen das Bildungsprojekt, welches die Teilnehmenden direkt an den «Ort des Geschehens» führt, wo täglich konsumiert wird. An gezielten Standorten werden eigene Konsumgewohnheiten untersucht, Diskussionen angeregt und Handlungsoptionen entdeckt. Um das zu erreichen, besteht das Projekt aus drei Stadtführungen zu unterschiedlichen Fokusthemen. Die Führungen finden in mehreren Schweizer Städten – Basel und Zürich sowie andere Städte als Pop-Up – statt und sollen vor allem Schüler:innen, Lernende und Jugendgruppen erreichen. Natürlich sind aber auch Erwachsene willkommen.

Die drei angebotenen Stadtführungen behandeln Themen wie den Einfluss unseres Essverhaltens auf das Klima oder die Kreislaufwirtschaft als Zukunftsmodell. Dabei ist das Ziel, dass die Teilnehmenden einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Konsum, Globalisierung und Klimawandel erhalten, wissen, worauf sie beim Kauf von verschiedenen Produkten achten können, Orte in der Stadt kennen, die nachhaltige Konzepte umsetzen und vieles mehr.

Stadtrundgang zum nachhaltigen Konsum

Die lehrreichen Stadtrundgänge führen an verschiedenen Lokalen vorbei, die den einen oder anderen Nachhaltigkeitsaspekt erfüllen. Unter anderem führen die Teilnehmenden in kleineren Gruppen einen Rechercheauftrag in einer Coop-Verkaufsstelle durch. Dabei behandeln sie verschiedene Themen, wie beispielsweise «Ist Milch gleich Milch?», «Das klimafreundliche Znacht» oder «Unterwegs im Label-Dschungel».

Das Ökozentrum in Liestal ist eine Nonprofit-Organisation, die es bereits seit über 40 Jahren gibt. Sie engagieren sich mit verschiedenen Forschungs- und Bildungsprojekten im Bereich erneuerbare Energien, nachhaltige Ressourcennutzung und Klimaschutz.

  • Projekt konsumGlobal vom Ökozentrum

Unsere neusten Taten

Es ist ein Fehler aufgetreten!
Die Daten konnten nicht abgerufen werden, bitte laden Sie die Seite erneut.