Tat Nr. 419
Kooperative in der Elfenbeinküste für Bio-Fairtrade Kokosöl

Wir haben in direkter Zusammenarbeit mit Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in der Elfenbeinküste eine Kooperative gegründet und eine transparente Lieferkette für nachhaltig zertifiziertes Kokosöl aufgebaut.

Bio-Fairtrade-Kokosöl aus der Elfenbeinküste

Wir setzen alles daran, unser Sortiment immer nachhaltiger zu gestalten. Seit 2022 gilt Kokos bei uns als kritischer Rohstoff. In der Produktion von Schokoladenfüllungen kommt oft Kokosöl zum Einsatz. Daher haben wir zusammen mit Halba und mit der Unterstützung unseres Fonds für Nachhaltigkeit dieses Projekt für Bio- und Fairtrade-zertifiziertes Kokosöl lanciert. Im Rahmen dessen haben wir in der Elfenbeinküste eine Kooperative gegründet und eine transparente Lieferkette für Bio- und Fairtrade-zertifiziertes Kokosöl aufgebaut.

Kooperative aus Kleinbauernfamilien

Ein Grossteil an Kokos wird bisher in Sri Lanka produziert und der Markt für Bio-Fairtrade-zertifiziertes Kokos ist eher klein. In der Elfenbeinküste haben wir 2020 bereits mit dem Aufbau einer transparenten Lieferkette für Bio Suisse- und Round Table of Sustainable Palm Oil (RSPO)-zertifiziertes Palmöl gestartet. Da in der Küstenregion der Elfenbeinküste auch Kokos angebaut wird, haben wir zusammen mit über 100 Kleinbauernfamilien, die Kokospalmen anbauen, eine Kooperative gegründet. So können wir die bereits aufgebaute Infrastruktur von der Palmölbeschaffung nutzen. Die Kooperative ist seit 2022 EU-Bio-zertifiziert und seit 2023 Fairtrade-zertifiziert. Die Umstellung auf Bio Suisse erfolgt im Jahr 2024.

Agroforst

Innerhalb der Kooperative wird ein Projekt zu dynamischem Agroforst umgesetzt. Für den Eigenbedarf und Verkauf werden neben Kokospalmen, Kakao und Fruchtbäume wie Bananen und Mangos angepflanzt. Dadurch diversifizieren die Bäuerinnen und Bauern ihr Einkommen. Zudem gibt es durch den dynamischen Agroforst mehr Biomasse auf den Parzellen, die als Dünger fungiert. Bis Ende 2025 sollen 76 Bauernfamilien (mehr als die Hälfte der Kooperative) dynamischen Agroforst betreiben. Ergänzende geplante Projekte zielen darauf ab, die Kokosschalen in Pflanzenkohle umzuwandeln und im Kompost anzureichern. Dadurch wird Kohlenstoff langfristig im Boden der Parzellen gespeichert und die Bodenfruchtbarkeit gefördert.

  • Kokospalme
    Kokospalme

Unsere neusten Taten

Es ist ein Fehler aufgetreten!
Die Daten konnten nicht abgerufen werden, bitte laden Sie die Seite erneut.