Tat Nr. 35 Wir engagieren uns gegen das Kükentöten
Wir setzen uns bereits seit 2014 gegen das Kükentöten ein. Dafür verfolgen wir verschiedene Ansätze, wie das Projekt Zweinutzungshuhn oder die Aufzucht der Bruderhähne.
Wir setzen uns bereits seit 2014 gegen das Kükentöten ein. Dafür verfolgen wir verschiedene Ansätze, wie das Projekt Zweinutzungshuhn oder die Aufzucht der Bruderhähne.
Mit unseren Bio-Eiern setzen wir uns dafür ein, dass auch die Brüder der Legehennen aufgezogen werden. Früher war es selbstverständlich, dass sowohl Eier als auch das Fleisch vom selben Huhn stammen. Mit steigender Nachfrage nach Eiern und Fleisch, werden heute fast ausschliesslich Hühner gezüchtet, die viele Eier legen, oder die gut Fleisch ansetzen. Männliche Küken der Legehennenrassen werden heute unmittelbar nach dem Schlupf getötet, da ihre Aufzucht als Mastpoulets nicht rentabel ist.
Bio Suisse gibt seit 2023 in ihren Richtlinien vor, dass ab 2026 keine männlichen Küken mehr getötet werden dürfen. Wir setzen uns aktiv dafür ein, dieses Ziel Schritt für Schritt zu erreichen und ab 2026 nur noch Bio-Eier von Hennen zu verkaufen, deren Brüder grossgezogen werden.
Wir haben bereits 2014 das Projekt Zweinutzungshuhn gestartet und damit den Ausstieg aus dem Kükentöten angetreten. Beim Zweinutzungshuhn handelt es sich um eine Rasse, deren Hennen genügend Eier legen und deren Hähne genügen Fleisch ansetzen - somit gehen wir zurück Richtung Ursprung und weg von Hochleistungsrassen.Das Zweinutzungshuhn legt etwas weniger und kleinere Eier als eine typische Legehenne. Die Produzentinnen und Produzenten betreuen die Tiere genauso hingebungsvoll und mit vergleichbarem Aufwand, daher sind die Eier vom Zweinutzungshuhn im Vergleich etwas teurer.
Für das einzigartige Projekt «Zweinutzungshuhn» wurden wir kurz nach dessen Lancierung mit dem «Best Retailer Innovation Award» ausgezeichnet. Die Bio Naturaplan-Eier und das Bio Naturaplan-Fleisch sind für Kundinnen und Kunden am Zweinutzungshuhn-Label erkennbar.
Nebst dem Lösungsansatz Zweinutzungshuhn gibt es auch noch die Aufzucht von sogenannten Bruderhähnen. Dabei handelt es sich um die männlichen Tiere von Legerassen, also Rassen die sich eigentlich besser für die Eierproduktion eigenen als für die Mast. Das Fleisch der Bruderhähne wird zu Bio-Charcuterie verarbeitet oder als ganzes Demeter-Poulet verkauft. Wir bieten «Hahn im Glück»-Demeter-Eier und -Fleisch an.
Bei den konventionellen Eiern finden sich als Alternative in unserem Sortiment «Respeggt»-Eier: Dank der Geschlechterbestimmung im Ei werden dabei nur die weiblichen Tiere ausgebrütet.